@Verhofen Ich schätze es, dass Du hier die Initiative ergreifst und einen weiteren Versuch starten möchtest, die allgemeine Buildsituation auf Kodasch zu verbessern und uns in diesem Bereich evtl. sogar einen Vorteil gegenüber anderen Servern zu verschaffen. Ich mag zudem die Idee von servereigenen (Kodasch-)Builds und wäre evtl. auch bereit, das eine oder andere dazu beizutragen, sobald PoF draussen ist und ich ein bisschen ein Gefühl für die neuen Specs entwickeln konnte.
Bevor Du Dich (und auch andere potenzielle Mitwirkende) jedoch in dieses Abenteuer stürzt, möchte ich auf einige wichtige allgemeine Dinge hinweisen, welche Dir möglicherweise auch schon bewusst sind, und ein paar mögliche Tipps geben, damit das Ganze ein Erfolg werden kann:
Natürlich wird die Effektivität der Builds bei ihrer Verbreitung eine grosse Rolle spielen. Fast noch wichtiger ist es jedoch, dass ein solches Projekt in der Community eine breite Akzeptanz findet und bspw. auch von Kommis empfohlen wird. Ein durchschnittlicher Spieler wird sich kaum die Mühe machen, Deine Builds zu testen und sich entsprechendes Gear zu besorgen, wenn ihm im TS gesagt wird, dass es sich hierbei um einen Blödsinn handelt oder er sogar dafür gekickt wird, dass er Dein Build spielt. Es ist daher unumgänglich, mit den verschiedenen Teilen der Community zusammenzuarbeiten und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Man wird es jedoch nie allen Recht machen können und jeder Kommi wird seine eigene Vorstellung davon haben, wie ein perfekter Public aussehen würde.
Damit wären wir auch schon beim zweiten Punkt angekommen. Sobald die Builds einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, wird man dafür immer wieder Lob und Kritik ernten. Ein Teil dieser Kritik ist bestimmt konstruktiv und kann zur Verbesserung der Builds beitragen, ein anderer Teil wird jedoch weniger freundlich formuliert sein (aka “Eure Builds sind behindert, ich liege damit ständig im Dreck. Danke für die verlorene Zeit, die ich nun deswegen verschwendet habe!”). Es ist wichtig, dass man mit beiden Arten von Kritik gut umgehen und angemessen darauf reagieren kann.
Anders als die Builds, welche in einem geschlossenen Gildenzerg oder fürs GvG verwendet werden, wird es für die “Kodasch”-Builds immer starke Konkurrenz von anderer Seite (wie z.B. metabattle, die Ez Builds oder die von JQ zur Verfügung gestellten Builds) geben. Schliesslich kann man niemanden dazu zwingen, ein bestimmtes Build zu spielen. Wir müssen daher davon ausgehen, dass nur ein Teil des Kodasch-Zergs (20% wäre bereits ein hoher Anteil) die “Kodasch”-Builds spielen wird und sicherstellen, dass sie auch gut mit den anderen Builds zusammen funktionieren. Dazu sind gute Kenntnisse der aktuellen Meta, der Rollenverteilung im Zerg und in der Folge auch der Englischen Sprache notwendig. Die Builds werden bei jedem Balance Patch neu beurteilt und allenfalls wieder angepasst werden müssen.
Zu guter Letzt müssen wir auch akzeptieren, dass es immer Spieler geben wird, welche Builds entwickeln werden, die spürbar besser sind als unsere eigenen Ideen. In einem solchen Fall wäre es kontraproduktiv, an unserem eigenen Build festzuhalten und so die Qualität des Zergs im schlimmsten Fall negativ zu beeinflussen, nur weil deren Entwicklung und Ausarbeitung einiges an Zeit gekostet hat. Es ist dabei auch wichtig, Selbstkritik üben und die eigenen Fähigkeiten akkurat einschätzen zu können.
Ich will Dich mit diesem Wall of Text keinesfalls entmutigen oder von Deinem Vorhaben abbringen. Meine Motivation ist lediglich, zu verhindern, dass dies für die beteiligten Personen (oder einen Teil davon) letztendlich zu einer frustrierenden Erfahrung wird. Vllt. könnten sich ja auch noch andere Mitglieder der Community zu der ganzen Idee äussern, die schon etwas länger dabei sind und evtl. sogar schon Erfahrungen mit ähnlichen Projekten gemacht haben.